Entwicklung von anwendungs- bzw. branchenspezifischen Bausteinkästen,
z.B. Automotive, PV-Herstellung, Lager/Logistik, Supply Chain
Entwicklung von ergänzenden Werkzeugen, z.B. SimAssist zur Darstellung und Präsentation der Ergebnisse aus Experimentszenarien mit Plant Simulation
Funktionen
Mit der Simulationssoftware Plant Simulation können Sie Modelle von Produktions- oder Logistiksystemen einschließlich ausgefeilter Steuerstrategien erstellen, um die Eigenschaften der Systeme zu analysieren, mögliche Schwachstellen aufzudecken und die Leistung zu optimieren.
Plant Simulation befähigt seinen Anwender zur Erstellung objektorientierter, hierarchischer Modelle von Fabriken, einschließlich Geschäfts-, Logistik und Produktionsprozessen.
Der Anwender kann anhand des Modells Experimente durchführen und verschiedene ereignis- oder anlagenbedingte Szenarien durchspielen.
Das System kann somit im laufenden Betrieb oder bereits im Rahmen einer Vorplanung mit Hilfe verschiedener Analysewerkzeuge, Statistiken und Diagramme getestet und entsprechend modifiziert werden, wodurch Zeit- und Kosten gespart werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Video Siemens Digital Industries Software: Plant Simulation 12
Typische Fragestellungen, die sich mit Plant Simulation beantworten lassen:
Wie lassen sich die Investitionskosten minimieren?
Wird die geforderte Ausbringung erreicht?
Was passiert bei Stückzahländerungen?
Wie können Bestände gesenkt werden?
Was ist die beste Steuerungsstrategie?
Wie wirken sich Eilaufträge aus?
Was ist die beste Planungsalternative?
Statistische Auswertung
Plant Simulation bietet für Modellparameter verschiedene Statistiken:
Intervallstatistik, Gesamtstatistik und Momentanstatistik.
Umfassende Analysewerkzeuge, wie zum Beispiel automatische Engpassanalyse, Sankey-Diagramm und Gantt-Diagramm (Plantafel)
Grafiken und Diagramme zur Analyse von Durchsatz, Ressourcenauslastung und Engpässen
Benutzerdefinierte HTML Berichte
Aufbau / Module
In der frei gestaltbaren Baustein-Bibliothek befinden sich sichtbar und zugreifbar alle Plant Simulation Grund- und Anwenderbausteine für das schnelle und effiziente Modellieren typischer Szenarien. Beliebige Anwender-Bausteine werden grafisch und interaktiv vom Anwender selbst aus Grundbausteinen erstellt. Dazu gehören:
Integrierte neuronale Netzwerke
Faktorenanalyse
Experimentverwaltung
Automatisierte Optimierung von Systemparametern
Losgrößen- und Reihenfolgeplanung (Sequencing)
Interaktive 2D- und 3D-Echtzeit-Visualisierung
Einfache Anwendung durch Windows-Konformität
Integration / Schnittstellen
Schnittstellen öffnen Plant Simulation für Integrationszwecke. Dabei ist es wichtig, dass Daten nicht nur zu Beginn und am Ende, sondern auch während der Simulationszeit ausgetauscht werden können, und Plant Simulation von anderen Programmen manipulierbar und steuerbar ist (ActiveX, CAD, COM, DDE, HTML, ODBC, Oracle SQL, SDX, Socket, VRML2, XML, usw.).